Staring Advies

Menu 
    • Nieuwsoverzicht
      • Actueel nieuws
      • Archief 2014
      • Archief 2013
      • Archief 2012
  • Diensten
    • Flora- en
      faunaonderzoek
      • Vogels
        • Gierzwaluw
        • Huismus
        • Kerkuil
        • Roek
        • Roofvogels
        • Steenuil
      • Zoogdieren
        • Das
        • Eekhoorn
        • Steenmarter
        • Overige grondgebonden zoogdieren
        • Vleermuizen
      • Amfibieën
      • Reptielen
      • Vissen
      • Insecten
      • Flora en vegetatie
    • Natuurwetgeving
      • Wettelijke kader Wet natuurbescherming
      • Wet natuurbescherming en gemeenten
      • Quickscan flora- en faunawet
      • Voortoets Natura 2000
      • Effecttoets NNN
      • AERIUS-berekening
    • Agrarisch natuur- en
      landschapsbeheer
      • Advisering
      • Subsidies
      • Coördinatie
    • Inrichting & beheer
      • Natuur
      • Bossen
      • Bermen & sloten
      • Landschap
      • Landgoederen
      • Erfinrichtingsplan
      • Stedelijk groen- en natuurbeheer
      • Cultuurhistorie
    • Overige diensten
      • Detachering
      • Archeologisch onderzoek
      • Bodemonderzoek
  • Stichting
    • Stichting Staring Advies
      • Over de stichting
      • Min40celsius
  • Partners
    • Met wie werken wij samen?
      • KSP Archeologie
  • Contact
    • Contactinformatie
      • Routebeschrijving
      • Team
      • Landgoed ’t Mulra
  • Staring Educatie
  • ⧁ Deutsch

Adviesbureau voor natuur en landschap

Home › Avifauna

Avifauna

Ampelbewertung Planungsrelevanten Arten, Windenergie, AvifaunaAvifauna

Brutvogelkartierung / Revierkartierung

Mit einer gezielten Kartierung können wir in vielen Fällen das Vorhandensein insbesondere von planungsrelevanten Vogelarten nachweisen. Eine Brutvogelkartierung besteht im Allgemeinen aus mehreren Begehungen, welche im Verlauf der gesamten Brutsaison durchgeführt werden. Während einer Frühjahrsbegehung vor der allgemeinen Belaubung können Horste z.B. von Greifvögeln oder vom Uhu erfasst werden. Während weiterer Begehungen im Zeitraum von März bis August findet die Brutvogelkartierung statt, und es wird der Besatz der im Frühjahr erfassten Nester kontrolliert. Zudem werden zu bestimmten Zeiten während der Brutsaison mit Hilfe von Klangatrappen nacht- und dämmerungsaktive Vogelarten kartiert.

Kartierung von Gastvögeln und Durchzüglern

Kartierungen von Wasservögeln, insbesondere von Enten und Gänsen, werden vor allem in Natura 2000-Gebieten durchgeführt. Wir haben ausreichende Erfahrungen bei der Kartierung von Gastvögeln und Durchzüglern sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland.

Artenkartierung

Wir sind spezialisiert auf die Kartierung von Vogelarten der Agrarlandschaft, z.B. das Rebhuhn, sowie auf Vogelarten der Städte und Dörfer, z.B. den Haussperling. Mitarbeiter von Staring Advies befassen sich auch während ihrer Freizeit mit Kartierungen und dem Monitoring von Vögeln. Beispielsweise wird die Bestandsentwicklung des Neuntöters seit 25 Jahren im östlichen Teil der Provinz Gelderland (NL) von einem unserer Mitarbeiter untersucht.

Adviesbureau voor Natuur en Landschap

Archieven

  • januari 2022
  • oktober 2017
  • januari 2017
  • maart 2016
  • december 2015
  • maart 2015
  • februari 2015
  • januari 2015
  • juni 2014
  • mei 2014
  • april 2014
  • januari 2014
  • juli 2013
  • april 2013
  • maart 2013
  • augustus 2012
  • juni 2012

Contactgegevens

Staring Advies
Jonker Emilweg 11
6997 CB Hoog-Keppel
T 0314-641910
E info@staringadvies.nl

Kontakt

Staring Advies
Beratungsbüro für Ökologie und Naturschutz
Jonker Emilweg 11
6997 CB Hoog-Keppel (NL)

Kontaktperson:
Herr Sylvain Wamelink
T +31 (0)314-641910
E info@staringadvies.nl

© Copyright 2021 Staring Advies · All Rights Reserved