Staring Advies

Menu 
    • Nieuwsoverzicht
      • Actueel nieuws
      • Archief 2014
      • Archief 2013
      • Archief 2012
  • Diensten
    • Flora- en
      faunaonderzoek
      • Vogels
        • Gierzwaluw
        • Huismus
        • Kerkuil
        • Roek
        • Roofvogels
        • Steenuil
      • Zoogdieren
        • Das
        • Eekhoorn
        • Steenmarter
        • Overige grondgebonden zoogdieren
        • Vleermuizen
      • Amfibieën
      • Reptielen
      • Vissen
      • Insecten
      • Flora en vegetatie
    • Natuurwetgeving
      • Wettelijke kader Wet natuurbescherming
      • Wet natuurbescherming en gemeenten
      • Quickscan flora- en faunawet
      • Voortoets Natura 2000
      • Effecttoets NNN
      • AERIUS-berekening
    • Agrarisch natuur- en
      landschapsbeheer
      • Advisering
      • Subsidies
      • Coördinatie
    • Inrichting & beheer
      • Natuur
      • Bossen
      • Bermen & sloten
      • Landschap
      • Landgoederen
      • Erfinrichtingsplan
      • Stedelijk groen- en natuurbeheer
      • Cultuurhistorie
    • Overige diensten
      • Detachering
      • Archeologisch onderzoek
      • Bodemonderzoek
  • Stichting
    • Stichting Staring Advies
      • Over de stichting
      • Min40celsius
  • Partners
    • Met wie werken wij samen?
      • KSP Archeologie
  • Contact
    • Contactinformatie
      • Routebeschrijving
      • Team
      • Landgoed ’t Mulra
  • Staring Educatie
  • ⧁ Deutsch

Adviesbureau voor natuur en landschap

Home › Reptilien

Reptilien

Ampelbewertung Planungsrelevanten Arten, FFH, Natura 2000, ReptilienReptilien

Staring Advies nutzt verschiedene Methoden, um spezifische Fragen zum Auftreten von Reptilien zu beantworten sowie bestehende Pflegemaßnahmen zu bewerten und Verbesserungen vorzuschlagen.

Transekte

Arten, die lokal mit hohen Populationsdichten auftreten, z.B. Zaun- und Waldeidechse, oder Arten, die bevorzugte Sonnenplätze besitzen, z.B. die Kreuzotter, werden anhand von ausgewählten Transekten erfasst. Hierzu werden die entsprechenden Lebensräume bei günstigen Wetterbedingungen systematisch untersucht. Die Kontrollen werden während der gesamten Saison (März bis November) durchgeführt. Im Frühjahr liegt der Fokus auf den erwachsenen, reproduzierenden Tieren, im Spätsommer auch auf den Jungtieren.

Kontrolle von künstlichen Verstecken

Zur Verbesserung der Nachweismöglichkeiten werden für Arten mit einer versteckten Lebensweise zusätzlich spezielle, künstliche Verstecke (Reptilien- oder Schlangenbretter) zur Anlockung im Plangebiet ausgelegt. Diese künstlichen Verstecke z.B. in Form von Blechen oder Dachpappe verbleiben mehrere Wochen im Gelände und werden regelmäßig auf eine Anwesenheit der Reptilien hin kontrolliert.

Adviesbureau voor Natuur en Landschap

Archieven

  • januari 2022
  • oktober 2017
  • januari 2017
  • maart 2016
  • december 2015
  • maart 2015
  • februari 2015
  • januari 2015
  • juni 2014
  • mei 2014
  • april 2014
  • januari 2014
  • juli 2013
  • april 2013
  • maart 2013
  • augustus 2012
  • juni 2012

Contactgegevens

Staring Advies
Jonker Emilweg 11
6997 CB Hoog-Keppel
T 0314-641910
E info@staringadvies.nl

Kontakt

Staring Advies
Beratungsbüro für Ökologie und Naturschutz
Jonker Emilweg 11
6997 CB Hoog-Keppel (NL)

Kontaktperson:
Herr Sylvain Wamelink
T +31 (0)314-641910
E info@staringadvies.nl

© Copyright 2021 Staring Advies · All Rights Reserved