Staring Advies

Menu 
    • Nieuwsoverzicht
      • Actueel nieuws
      • Archief 2014
      • Archief 2013
      • Archief 2012
  • Diensten
    • Flora- en
      faunaonderzoek
      • Vogels
        • Gierzwaluw
        • Huismus
        • Kerkuil
        • Roek
        • Roofvogels
        • Steenuil
      • Zoogdieren
        • Das
        • Eekhoorn
        • Steenmarter
        • Overige grondgebonden zoogdieren
        • Vleermuizen
      • Amfibieën
      • Reptielen
      • Vissen
      • Insecten
      • Flora en vegetatie
    • Natuurwetgeving
      • Wettelijke kader Wet natuurbescherming
      • Wet natuurbescherming en gemeenten
      • Quickscan flora- en faunawet
      • Voortoets Natura 2000
      • Effecttoets NNN
      • AERIUS-berekening
    • Agrarisch natuur- en
      landschapsbeheer
      • Advisering
      • Subsidies
      • Coördinatie
    • Inrichting & beheer
      • Natuur
      • Bossen
      • Bermen & sloten
      • Landschap
      • Landgoederen
      • Erfinrichtingsplan
      • Stedelijk groen- en natuurbeheer
      • Cultuurhistorie
    • Overige diensten
      • Detachering
      • Archeologisch onderzoek
      • Bodemonderzoek
  • Stichting
    • Stichting Staring Advies
      • Over de stichting
      • Min40celsius
  • Partners
    • Met wie werken wij samen?
      • KSP Archeologie
  • Contact
    • Contactinformatie
      • Routebeschrijving
      • Team
      • Landgoed ’t Mulra
  • Staring Educatie
  • ⧁ Deutsch

Adviesbureau voor natuur en landschap

Home › Säugetiere

Säugetiere

Ampelbewertung Planungsrelevanten Arten, FFH, Natura 2000, SäugetiereSäugetiere

Viele Säugetiere besitzen eine heimliche Lebensweise. Untersuchungen dieser Tierartengruppe sind anspruchsvoll. Dank unserer gründlichen Ausbildung und vielseitigen Berufserfahrung sind wir vor allem spezialisiert auf Kartierungen von verschiedenen einheimischen Kleinsäugern, wie Spitz-, Schlaf-, Wühl- und Langschwanzmäuse. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen bei der Kartierung von Groß- und Mittelsäugern wie Biber, Feldhamster und Fischotter.

Methode Kartierung Kleinsäuger

Kleinsäuger werden mit Hilfe von Lebendfallen untersucht. Diese Lebendfallen werden mit Heu und Futter versehen, um die gefangenen Tiere bis zur Kontrolle und dem anschließenden Freilassen am Leben zu halten. Bei Bedarf werden die gefangenen Tiere markiert, um eventuelle Mehrfachfänge nachzuweisen. Diese Methode hat sich gut bewährt bei Untersuchungen zur Wasserspitzmaus und Nordischen Wühlmaus.

Nachweise der Haselmaus und anderer Schlafmäuse (Bilche) werden durch den Einsatz von Niströhren (“nest-tubes”) oder speziellen Haselmauskästen erbracht.

Methode Kartierung Groß- und Mittelsäuger

Groß- und Mittelsäuger identifizieren wir visuell und anhand von Spuren, z.B. Fährten („Trittsiegel“), Bauten (bei Biber, Feldhamster und Fischotter), Haaren, Grabungen und Nahrungsresten. Für einzelne (nachtaktive) Arten, z.B die Wildkatze, verwenden wir Fotofallen. Zudem setzen wir bei der Wildkatze die Lockstockmethode ein: Mit Baldrian beköderte Holzpflöcke locken vorbeistreifende Wildkatzen an. Reiben sich die Katzen an den Stöcken, bleiben Haare am rauen Holz hängen. Die Haarprobe kann mit Hilfe eine DNA-Analyse bestimmt werden.

Adviesbureau voor Natuur en Landschap

Archieven

  • januari 2022
  • oktober 2017
  • januari 2017
  • maart 2016
  • december 2015
  • maart 2015
  • februari 2015
  • januari 2015
  • juni 2014
  • mei 2014
  • april 2014
  • januari 2014
  • juli 2013
  • april 2013
  • maart 2013
  • augustus 2012
  • juni 2012

Contactgegevens

Staring Advies
Jonker Emilweg 11
6997 CB Hoog-Keppel
T 0314-641910
E info@staringadvies.nl

Kontakt

Staring Advies
Beratungsbüro für Ökologie und Naturschutz
Jonker Emilweg 11
6997 CB Hoog-Keppel (NL)

Kontaktperson:
Herr Sylvain Wamelink
T +31 (0)314-641910
E info@staringadvies.nl

© Copyright 2021 Staring Advies · All Rights Reserved